Bundesehrenpreis für AUER 2025
Höchste Auszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft – Hervorragendes Abschneiden in der DLG-Qualitätsprüfung für Fruchtgetränke – Preisverleihung in Berlin.
Bundesehrenpreis 2025 für Hegauer Süßmostkelterei Wilhelm Auer
Bundesministerium vergibt höchste Auszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft – Grundlage: Hervorragendes Abschneiden in den DLG-Qualitätsprüfungen – Preisverleihung in Berlin
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat die Hegauer Süßmostkelterei Wilhelm Auer aus Mühlhausen-Ehingen mit dem Bundesehrenpreis für Fruchtgetränke geehrt. Das ist die höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft, die das Familienunternehmen bereits zum zwölften Mal erhält. Bundesminister Alois Rainer überreichte gemeinsam mit Dr. Diedrich Harms, Vizepräsident der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Urkunde und Medaille in Berlin.
"Es ist mir eine ganz besondere Freude und Ehre, die Bundesehrenpreise in der Kategorie Fruchtgetränke zu überreichen. An die Preisträgerinnen und Preisträger mein herzlicher Dank für die gute Arbeit! Sie alle sorgen dafür, dass bei uns jeden Tag frische und qualitativ hochwertige Getränke auf den Tisch kommen. Alle diesjährigen Gewinner sind schon mindestens einmal mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet worden. Das zeigt: Bei dieser Preisverleihung geht es nicht um eine Momentaufnahme. Die Bundesehrenpreise stehen für ein konstant hohes Maß an Qualität," so Bundesminister Alois Rainer.
Die Bundesehrenpreise werden jährlich an acht Unternehmen der deutschen Fruchtsaftbranche verliehen. Die Hegauer Süßmostkelterei hat zuvor bei der Internationalen Qualitätsprüfung der DLG mit ihren Produkten eines der besten Gesamtergebnisse erzielt.
„In Zeiten steigender Rohstoffpreise, wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen und technischer Umbrüche zeigt sich, wer das Fruchtsafthandwerk wirklich beherrscht. Die besten Erzeuger setzen nicht nur auf Qualität und Genuss, sondern meistern mit Leidenschaft und Präzision die Herausforderungen der Zeit – und setzen damit Maßstäbe für die gesamte Branche. Die Bundesehrenpreisträger sind dabei nicht nur Spitzenbetriebe, sondern auch Vorbilder für verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Handeln“, so der DLG-Vizepräsident.
DLG-Qualitätsprüfung
Mit ihren strengen Prüfkriterien, Laboranalysen sowie einer Experten-Jury, die sich aus sensorisch geschulten Prüfern zusammensetzt, gehören die Internationalen DLG-Qualitätsprüfungen zu den wissenschaftlich anspruchsvollen und objektiven Qualitätsprüfungen der Lebensmittel-branche. Alle Produkte werden umfangreichen Qualitätskontrollen unterzogen. Die Ergebnisse der sensorischen Bewertung werden durch Laboruntersuchungen sowie Verpackungs- und Kennzeichnungs-prüfungen ergänzt. Die Bundesehrenpreisträger haben die jeweils besten Gesamtergebnisse ihrer Branche erzielt.
Bild: Bundesminister Alois Rainer (rechts) und DLG-Vizepräsident Dr. Diedrich Harms (links) überreichen Urkunde und Medaillen an Ulrike und Andreas W. Bohnenstengel.
Foto: @ DLG – Christian Lietzmann